Ein Buch über das Wohnprojekt Wien
"Sieben Stock Dorf – Wohnexperimente für eine bessere Zukunft" erscheint in der zweiten Auflage.
Ein Reiseführer in die Welt des gemeinschaftlichen Wohnens
Ein Haus zusammen mit 100 anderen Menschen zu bauen ist ziemlich aufregend. Ich habe vor mehr als zehn Jahren diesen Schritt gewagt und mich mit meiner Familie dem "Wohnprojekt Wien" angeschlossen. In den diesen zehn Jahren habe ich unglaublich viel gelernt. Vor allem was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Denn ich hatte keine Ahnung – möglicherweise haben das heute die wenigsten Menschen – wie moderne Gemeinschaften gelingen können.
Meine Nachbarinnen und Nachbarn haben mich immer wieder herausgefordert, meine Grenzen zu erfahren; andere nicht zu verurteilen, zuzuhören und mit Widersprüchlichkeiten umzugehen; Menschen so zu mögen wie sie sind. Und mich selbst zu artikulieren, auch wenn ich Scheu davor hatte. Was ich heute weiß: eine gute Nachbarschaft kann ein unglaublicher Quell der Freude sein – sich mit anderen Menschen verbunden zu fühlen ist ganz wunderbar. Und es ist so viel möglich, wenn ein paar Leute zusammen an einem Strang ziehen.
Über all diese Erfahrungen habe ich vor ein paar Jahren das Buch "Sieben Stock Dorf – Wohnexperimente für eine bessere Zukunft" (erschienen im Residenz Verlag) geschrieben. Darin erzähle ich, welche Schritte notwenig sind, um ein gemeinschaftliches Wohnprojekt auf die Beine zu stellen und wie sich das Leben in einer modernen Gemeinschaft anfühlt. Ich habe auch andere Wohnprojekte in Deutschland und der Schweiz besucht und ihre Erfahrungen ins Buch einfließen lassen. Im April 2025 hat der Residenz Verlag eine überarbeitete Neuauflage herausgebracht. Und eine große Veränderung gibt es seit der ersten Auflage: ich und meine Familie sind aus dem Wohnprojekt Wien ausgezogen.
Es lag nicht am Haus, sondern an unserer Wohnung – sie wurde uns einfach zu eng und wir mussten uns entscheiden. Aus dieser Distanz sehe ich heute jedoch noch klarer, warum gemeinschaftliche Wohnprojekte viele Antworten auf das geben, was Menschen heute beschäftigt: Einsamkeit, leitbares Wohnen, ökologisches Alltagsleben.